Diese Website wird von Peter Martin aus Nijmegen (Niederlande, Europa) erstellt.
Peter ist seit Jahren als Unternehmer tätig.
Im Jahr 2005 gründete Peter seine eigene Firma db8.nl. Er erstellt Websites und programmiert Webanwendungen für Unternehmen und Organisationen. Er bietet auch Website-Unterstützung (inhaltlich und technisch) und gibt Ratschläge zum Online-Marketing.
Ab Mai 2018 wird die europäische DSGVO-Datenschutzgesetzgebung eingehalten. Um Organisationen die Einrichtung eines DSGVO-Verarbeitungsregisters zu erleichtern, hat er als Mitbegründer von data2.eu eine Online-Software für diesen Zweck entwickelt.
Im März 2020 wurden in den Niederlanden Maßnahmen gegen COVID19 angekündigt, die es vorübergehend unmöglich machten, Sitzungen abzuhalten. Peter war auf der Suche nach einer guten Lösung, um Videokonferenzen mit mehreren Personen gleichzeitig auf sichere und datenschutzfreundliche Weise durchführen zu können. Die Open-Source-Lösung Jitsi gefiel ihm so gut, dass er zusammen mit einem anderen Unternehmer veilig-video-vergaderen.nl gründete. Sie unterstützen Unternehmen und Organisationen mit sicheren und datenschutzfreundlichen Videokonferenzen von ihrem eigenen Server aus.
Peter ist auch als Freiwilliger in verschiedenen Initiativen aktiv.
Joomla ist ein beliebtes Open-Source-Softwarepaket zur Erstellung dynamischer Websites. Sie wird von Freiwilligen aus der ganzen Welt unterstützt.
Peter ist aktiv:
Peter war aktiv:
Open Coffee ("Offener Kaffee") ist eine Initiative, die ihren Ursprung in London, England, hat, um Unternehmer, die über soziale Medien miteinander kommunizierten, im wirklichen Leben zusammenzubringen. Peter hat 2009 Open Coffee Nijmegen ins Leben gerufen. Bei der monatlichen Netzwerkveranstaltung treffen Unternehmer aus allen möglichen Sektoren andere inspirierende Unternehmer bei einer Tasse Kaffee (oder Tee). Seit 2019 arbeiten sie mit Themen, zu denen einige Unternehmer als Experten eingeladen werden, um andere über diese Themen zu informieren.
Im Jahr 2012 gründete Peter eine Linux User Group, um Wissen über das Betriebssystem auszutauschen. Er ist Mitorganisator der monatlichen Treffen. Jeden Monat werden ein oder zwei Linux-orientierte Themen diskutiert.
Im Jahr 2018 wurde Peter Mitorganisator einer Joomla-Benutzergruppe. In einem Monat findet ein Treffen in Arnheim statt, im anderen Monat in Nimwegen. Peter organisiert die Treffen in Nimwegen.
Peter liebt die Freiheit und die Möglichkeiten, die Open-Source-Software den Benutzern bietet. Und auf die Möglichkeit des freien Wissensaustauschs, der nur innerhalb von Open-Source-Gemeinschaften möglich ist.
Sie können Closed-Source-Software nur verwenden, wenn Sie den Bedingungen des Herstellers zustimmen. Diese Bedingungen sind je nach Hersteller und Softwarepaket unterschiedlich. Die Bedingungen schützen den Hersteller, schränken aber die Freiheit des Benutzers ein. Bei Open-Source-Software sollen die Bedingungen den Benutzer schützen. Es gibt auch eine Reihe häufig verwendeter Lizenzen (z.B. GPL, MIT, BSD), so dass der Benutzer nicht immer wieder neue Bedingungen und Konditionen lesen muss.
Mit Open-Source-Software sind Sie nicht von einem Hersteller abhängig. Wenn Ihnen die Zusammenarbeit nicht gefällt, können Sie eine andere Partei einschalten. Der Quellcode der Software ist offen und kann/kann geändert werden.
Open-Source-Software macht es möglich, Software schneller zu entwickeln. Software-Entwickler können andere Open-Source-Bibliotheken in ihren Projekten verwenden und auf ihnen aufbauen. Oft ist es auch einfacher, Verbesserungen mit den Schöpfern zu teilen, die diese dann in zukünftige Versionen aufnehmen können.
Peter verwendet im Prinzip nur Open-Source-Software. Die einzige Ausnahme ist eine IDE (Entwicklungsumgebung), in der er seine Software programmiert. Leider handelt es sich hierbei um Closed-Source-Software, aber sie bietet so viel Funktionalität, dass er diese Ausnahme gemacht hat.
* gemäß Peter Martin
© 2023 by db8.nl. All rights reserved.